Kutnohorsko Kolínsko Turistická Oblast

St. Stephans Kirche mit glockenturm

Kouřim

Siebeneinhalb Jahrhunderte lang war die Kirche des Hl.
Die Kirche des ersten Märtyrers Stephanus in Kourim ist seit sieben Jahrhunderten eine architektonische und spirituelle Dominante der Stadt.

Die Geschichte der St. -Stephans-Kirche reicht bis zu den Anfängen von Kouřim selbst zurück. Es ist heute nicht mehr bekannt, wann sie ursprünglich begründet wurde. Im Mauerwerk der Kirche finden sich wiederverwendete romanische Quader – diese stammen offensichtlich aus einer älteren Kirche, die schon vor der Entstehung der mittelalterlichen Königs- und Kreisstadt (älteste schriftliche Erwähnung 1261) bestanden hatte.

Die heutige frühgotische Kirche wurde in der 2. 13. Hälfte des 13. Jahrhunderts als dreischiffige Basilika mit zwei Türmen errichtet. Mittelalterliche Geschichte von St. Stephen sind aufgrund des Mangels an erhaltenen schriftlichen Quellen nicht ausreichend bekannt. Die älteste erhaltene Erwähnung stammt aus dem Jahr 1334, als das Gebäude durch ein Feuer beschädigt wurde, das die gesamte Stadt verschlang. Zu Beginn Im 15. Jahrhundert wurde das Innere mit wertvollen Wandmalereien verziert.

Weitere Informationen finden Sie unter www.kostelkourim.cz.

Mapa

V blízkosti
najdete

Museum der Volksarchitektur

Kouřim

Attraktionen

Gastronomie

Unterkunft

Entdecke die Umgebung

Katherdrale Mariä Himmelfahrt und Johannes Der Täufer

Die Kathedrale Mariä Himmelfahrt und Johannes der Täufer in Kutná Hora – Sedlec ist eine Konventskirche, die auf der UNESCO-Welterbeliste steht. Sie gehörte zur inzwischen aufgelösten ältesten Zisterzienser-Abtei in Böhmen. Zusammen mit dem Beinhaus Sedlec bildet die Kathedrale einen abgeschlossenen Komplex im ältesten Teil von Kutná Hora. Sie wurde in den Jahren 1290–1320 errichtet und kombiniert die nordfranzösische Kathedralarchitektur mit deutschen Einflüssen

Mehr erfahren

Jesuitenkolleg mit der Galerie der Mittelböhmischen Region

Dieses Projekt eines frühbarocken Kollegs entstand unter der Federführung des in Wien geborenen Architekten Giovanni Domenico Orsi, der viel für den Jesuiten-Orden tätig war. Aus den teilweise überlieferten Plänen geht hervor, dass Orsi einen E-förmigen Grundriss gewählt hatte; der gegenwärtige F-förmige Grundriss ist die Folge dessen, dass das Projekt nie vollständig umgesetzt wurde. Nach Orsis Tod leitete Carlo Lurago die Fertigstellung des Baus. Vollendet wurde das Kolleg erst 1750.

Mehr erfahren

Dačický Haus

Das Dačický-Haus, das sich an einem abschüssigen Platz in Sichtweite des Steinernen Brunnens in Kutná Hora befindet, ist selbst schon ein einzigartiges Ausstellungsstück. Im Inneren befindet sich eine interaktive Ausstellung – die erste ihrer Art in Tschechien –, die die UNESCO sowie die Denkmäler auf der Welterbeliste in Tschechien vorstellt und vor allem die Frage beantwortet, warum gerade Kutná Hora es auf diese Liste der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Welt geschafft hat.

Mehr erfahren